Ältere Nachrichten
6.10.2018, 11:31
Zu Gast in der Landesvertretung MV in Berlin
Zum Tag der deutschen Einheit ludt das Land Berlin zu einem großen Bürgerfest in das Berliner Regierungsviertel ein. Auch die Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern öffnet in den Berliner Ministergärten ihre Türen.
Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum war mit einem Stand zu Gast und präsentierte zahlreiche Informationen über die Arbeit im Zentrum und natürlich auch den Künstler Caspar David Friedrich. Passend zur Tradition des Lichteziehens in Friedrichs Geburtshaus konnten die Besucher am Stand auch selbst kreativ werden und Bienenwachskerzen drehen.
Auch Ministerpräsidentin Manuela Schwesig interessierte sich sehr für die Arbeit des Zentrums. Neben zahlreichen Informationen wurde ihr von der Leiterin Susanne Papenfuss auch das Kinderbuch "Ein Mensch am Meer" vorgestellt, welches 2016 im Rahmen eines Buchprojekts mit der Caspar-David-Friedrich Schule Greifswald entstanden ist.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig zu Besuch am Stand des CDF-Zentrums
v.l.: Susanne Papenfuss (Leiterin des CDF-Zentrums), Martin Schröter (2. Vorsitzender des TVV), Manuela Schwesig (Ministerpräsidentin MV), "Caspar David Friedrich"
10.4.2018, 12:47
Spende des Rotary Clubs Greifswald an die CDF-Gesellschaft
(v.l.): Peter Diedrich (Mitglied Rotary Club Greifswald), Barbara Resch (Schatzmeisterin CDF-Gesellschaft), Frank Marckwardt (Präsident Rotary Club Greifswald), Melanie Rocksien-Riad (Mitglied Rotary Club Greifswald), Günter Pust (Club-Meister Rotary Club Greifswald), Dr. Athur König (stellvertretender Vorsitzender CDF-Gesellschaft).
Der Präsident des Rotary Clubs Greifswald - Caspar David Friedrich Frank Marckwardt, Club-Meister Günter Pust und die Club-Mitglieder Peter Diedrich und Melanie Rocksien-Riad überreichten dem stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Arthur König und der Schatzmeisterin der Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft e. V., Barbara Resch, eine Spende in Höhe von 4.000,00 Euro. Die Spendengelder sind Ende 2017 durch den Verkauf des Caspar-David-Friedrich-Adventskalenders, der jährlich vom Rotary Clubs Greifswald - Caspar David Friedrich herausgegeben wird, gesammelt worden. Die Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft wird die Spende für die Gestaltung des kunstpädagogischen Kabinetts einsetzen, welches am 5. September 2018 als neuer Teil der ständigen Ausstellung im Caspar-David-Friedrich-Zentrum eröffnet wird.
Im kunstpädagogischen Kabinett soll Caspar David Friedrichs zeichnerische Ausbildung vor allem in Greifswald unter Johann Gottfried Quistorp genauer beleuchtet werden. Hier können Schüler und Interessierte sich über die Bedeutung des Zeichnens im 19. Jahrhundert informieren und zeichnerische Studien an z. B. Gipsmodellen selbst vornehmen. Auch die Funktionsweise von optischen Geräte wie die der Camera Obscura und der Camera Lucida sollen in dem neuen Ausstellungsraum erklärt und ausprobiert werden können.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Mitgliedern des Rotary Clubs Greifswald - Caspar David Friedrich für die Idee und für die Spende und bei allen, die mit dem Erwerb eines Adventskalenders zum Gelingen der Aktion beigetragen haben!
8.2.2018, 10:40
Caspar-David-Friedrich-Preisträgerin 2018
Anne-Mai Sønderborg Keldsen
|
Anne-Mai Sønderborg Keldsen, Studentin an der Königlichen Kunstakademie Kopenhagen, ist die Caspar-David-Friedrich-Preisträgerin 2018. Die Preisvergabe und Eröffnung der Ausstellung „Caspar-David-Friedrich-Preisträgerin 2018: Anne-Mai Sønderborg Keldsen“ finden am 29. September 2018 in der Galerie des Caspar-David-Friedrich-Zentrums statt. Der Kunstpreis ist mit 2.500 Euro, einer Postkartenserie und einer Ausstellung in der Caspar-David-Friedrich-Galerie |
Mit fotografischen Serien, teils in Form von Installationen oder in Buchform mit sehr persönlichen Texten, entwickelt Anne-Mai Sønderborg Keldsen aus der Erinnerung poetische und atmosphärische Landschaftspanoramen, die eine magische Stimmung erzeugen. Mit gegensätzlichen Bildmotiven, deren eine zentrale Affinität zu Caspar David Friedrichs Landschaften inne wohnt, überzeugt sie die Jury: Präzise und überscharfe Landschaftsausschnitte wechseln mit verschwommenen, nebelhaften Motiven, und farbstarke, fast abstrakt wirkende Landschaftsformationen, in denen der Eigenwert der Farbe hervorsticht, kontrastieren mit schwarzweißen Bildkonstruktionen in körniger Optik, die eine bedrückende Ausweglosigkeit aufscheinen lassen.