Aktuelle Ausstellung

Dagmar Lißke: schwimmen in blau

19. April 2025 - 6. Juli 2025 

 

Dagmar Lißke untersucht seit 2000 das Thema, wie Texte und Schriftzeichen als Bilder gelesen werden können. Ihre grundsätzliche Bildidee, die Ästhetik eines Schriftsatzes zu nutzen, Schriftzeichen ohne Punkt und Komma sowie Abstände zwischen den Wörtern darzustellen, ändert sie mit Ausnahme von wenigen Arbeiten nie. Im Bild verliert so die Lesbarkeit an Bedeutung und Notwendigkeit. Trotzdem präsentieren sich ihre gewählten Texte äußerst wandelbar durch Veränderung kleinerer Nuancen der Darstellung. Dabei spielt das Material stets eine wesentliche Rolle. Die Basis bilden Graphit und Papier. Der von ihr gewählte Entstehungsprozess ist fast alchemistisch: „chymisch“ wie eine Arbeit benannt ist. Über Jahre entwickelt Dagmar Lißke einen Prozess, indem sie die Methoden ändert, Inhalte wandelt, sowie die Formate der Bilder und ihre Präsentationsform. Dieser Prozess der Verwandlung und der Veränderung oder der Herangehensweise wird in der Ausstellung in der Auswahl der Arbeiten sichtbar gemacht.

Die Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft freut sich, mit der aktuellen Ausstellung, kuratiert von Katja Lißke, ihre langjährige Vorsitzende in ihrem 80. Lebensjahr zu würdigen.

 

Dagmar Lißke: „schwimmen in blau“, 2019, 124 x 114 cm, Wabenkarton, Papier, Acrylfarbe, Pigmente. Foto: Geert Maciejewski 2025

 

 

Ausstellungsinformationen & Begleitveranstaltungen 

Laufzeit: 19. April – 6. Juli 2025

Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag, 11-17 Uhr

Eintrittspreise: 8,00 Euro regulär; 5,00 Euro ermäßigt, Kinder bis 12 Jahre und Mitglieder der Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft e. V. frei.

Weitere Informationen zu Ihrem Besuch finden Sie hier

 

Vernissage

19. April 2025 - 14 Uhr im Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Straße 57, 17489 Greifswald| Ausstellungseröffnung in Anwesenheit der Künstlerin Dagmar Lißke und der Kuratorin Katja Lißke. Der Eintritt ist frei.

 

Künstleringespräch & Katalogpräsentation 

24. Mai 2025 - 14 Uhr in der Ausstellung. Gespräch zwischen Prof. Dagmar Lißke & Prof. Dr. Werner Stegmaier sowie Präsentation des begleitenden Ausstellungskatalogs.

 

Werner Stegmaier war Gründungsdirektor des Institutes für Philosophie der Universität Greifswald nach der Wende und von 1994 bis 2011 Inhaber des Lehrstuhls Philosophie. Dagmar Lißke und Werner Stegmaier verbindet seit Jahren eine Freundschaft und ein wechselseitig anregender künstlerisch-philosophischer Austausch.

 

In dem präsentierten Katalog schreibt Werner Stegmaier:

 

„Große Kunst ist einzigartig. Dagmar Lißke hat einen ganz eigenen, unverwechselbaren Stil entwickelt, an dem ihre Arbeiten sogleich wiederzuerkennen sind. Man kann ihn anhand einiger Kennzeichen beschreiben. Doch er behält immer sein Geheimnis, und gerade dieses Geheimnis zieht unser Interesse auf sich. Es ist die Tiefe ihrer Kunst.“

 

Wir freuen uns auf ein lebendiges Gespräch. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Künstlerin und ihre Arbeiten näher kennenzulernen. Der von Gertrud Fahr gestaltete Ausstellungskatalog präsentiert einen vielseitigen Überblick über die Arbeitsweisen und Werkserien von Dagmar Lißke seit dem Jahr 2000.

 

Führung durch die Ausstellung mit der Künstlerin 

27. Juni 2025 - 19 Uhr im Rahmen des Langen Abends der Galerien

 

Führungen durch die Ausstellung (CDFZ_kontemporär)

jeweils mittwochs, 16 – 17 Uhr

 

 

 

 

 

CV - Dagmar Lißke

 

 

Dagmar Lißke. Foto: Martin Pauer 2024

 

Lebt und arbeitet in Hinrichshagen bei Greifswald. Werke befinden sich in privatem und öffentlichem Besitz.

 

1945

geboren in Greifswald, aufgewachsen in Krebsow mit sechs Geschwistern

1963 Abitur am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium in Greifswald

1963- 1968

Lehre und Arbeit als Chemielaborantin, Weißnäherin und Damenschneiderin, Arbeit am Band im VEB Kleiderwerke Greifswald

1968-1974

Studium an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, unter anderen bei Ursula Fehlig und Arno Mohr, Diplom und Aspirantur

1969 Heirat mit dem Mathematiker Günter Lißke
1974

Geburt des Sohnes Martin

1976 Geburt der Tochter Katja
1976-1992       künstlerische Mitarbeiterin im Bereich Bildende Kunst am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald
1992-2010 Universitätsprofessorin für Bildende Kunst am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald, 2010 emeritiert
2006 Tod von Dr. Günter Lißke
1999-2014 Vorsitzende der Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft e.V., bis 2021 weiterhin Mitglied im Vorstand der Gesellschaft  
2004/2011

Konzeption und Aufbau des Caspar-David-Friedrich-Zentrums in Greifswald

 

Auszeichnungen 

1997                   
Lotte-Hoffmann-Gedächtnispreis für Textilkunst
2024

Rubenow-Medaille der Universitäts- und Hansestadt Greifswald (zusammen mit Dr. Birte Frenssen)

 

Einzelausstellung (Auswahl) 

1985 Galeria PSP Torún, Neue Dresdner Galerie
1986 Hansegalerie Stralsund
1987

Museum Greifswald, Greifengalerie Greifswald

1993

Kunsthalle Dominikanerkirche Osnabrück, Museum Greifswald und Ausstellungszentrum der Universität Greifswald

1995 Galerie im Haus der kommunalen Selbstverwaltung Schwerin
1996 Kulturhistorisches Museum Stralsund, Panstwowa Galeria Sztuki Torun
1997/98                  Badisches Landesmuseum Karlsruhe
2002/03 Galerie im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Greifswald
2003 Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
2004 Galerie Bernau
2006 Galerie im Kloster Ribnitz-Damgarten
2010 Caspar-David-Friedrich-Institut Greifswald
2013 Galerie im Caspar-David-Friedrich-Zentrum Greifswald
2025 Galerie im Caspar-David-Friedrich-Zentrum Greifswald
 

Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl) 

1982/83

IX. Kunstausstellung der DDR, Dresden

1984

Greifswalder Künstler in Kotka, Finnland

1985

Textil 85, Kunsthalle Weimar

1986

Textilgestaltung aus dem Norden, Kunsthalle Rostock

1987 „Versuche und Ideen“, Kunsthalle Rostock
1987/88                            X. Kunstausstellung der DDR, Dresden
1988 Zeitgenössisches Kunsthandwerk aus der DDR, Hannover
1989 Textilkunst aus der DDR, Galerie Schwedt, Textiltendenzen in der DDR, Galerie am Pfaffenteich Schwerin, Textilkunst im Norden, Kulturhistorisches Museum Stralsund
1990/91 VI. Biennale der Textilkunst , Krefeld, Mulhouse, Bern
1991 Sonderschau Kunsthandwerk, Frankfurt am Main, München, Triennale des Norddeutschen Kunsthandwerks, Schloß Gottorf, Schleswig, Riihimäki Finnland, Schloß Güstrow, „Material und Struktur“, Galerie Schwarzes Kloster Feiburg
1992 „Kunst in Parochial“, Berlin, „Tradition und Experiment“ Galerie Plüschow, „Im weizen Westen“ Kunsthalle Kühlungsborn, „Crossborder“, Museum Aarhus, Dänemark
1993 Triennale des Norddeutschen Kunsthandwerks, Schloß Gottorf, Schleswig, Schloß Güstrow
1994/95 6. Triennale des deutschen Kunsthandwerks, Frankfurt am Main, Grassimuseum Leipzig
1995 „Sommergäste“, Ausstellungshalle Ahrenshoop
1996 Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern, Landesvertretung Bonn, „Inventur“ Ausstellungszentrum der Universität Greifswald
1997/98 Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern, Landesvertretung Bonn, „Inventur“ Ausstellungszentrum der Universität Greifswald
2004 Galerie Ausstellungsraum Auf der Lyss, Basel
2008 „2g schwarzbunt“, Galerie im Kloster, Ribnitz-Damgarten
2016 Galerie VELLAMO Kotka, Finnland